Archiv der Kategorie: Mein Blog

Warzen im Gesicht – was hilft, was du besser lässt und wann du zum Arzt solltest

Ich kann’s nicht schönreden: Eine Warze am Fuß stört beim Gehen. Eine an der Hand beim Schreiben. Aber eine Warze im Gesicht? Die stört irgendwie… immer. Beim Blick in den Spiegel. Beim Reden mit anderen. Beim Versuch, sie zu ignorieren. Ich hatte einmal eine flache, kaum sichtbare Warze an der linken Wange – aber gefühlt war sie so präsent wie ein dicker Pickel mit Leuchtschild.

Heute weiß ich: Man kann Gesichtswaren behandeln. Aber man sollte es richtig machen – sonst wird aus einem kleinen Knubbel schnell eine gereizte, vernarbte Stelle.


Welche Warzen treten im Gesicht auf?

1. Flachwarzen (juvenile Warzen)

  • Meist bei Kindern & Jugendlichen
  • Hautfarben, leicht erhaben, oft mehrere auf einmal
  • Besonders an Stirn, Wangen, um den Mund

🧠 Gut zu wissen: Diese Warzen verschwinden oft von allein – Geduld ist Trumpf.


2. Stachelwarzen

  • Selten im Gesicht, aber möglich (z. B. am Kinn oder an der Schläfe)
  • Rau, verhornend, „knubbelig“

🧠 Achtung: Können sich beim Rasieren schnell verteilen.


3. Feigwarzen (im Intimbereich oder selten auch perioral)

  • Nur durch bestimmte HPV-Typen
  • Weich, rosa, feucht
  • Abklärung durch Arzt unbedingt nötig

Finger weg? Was man im Gesicht besser nicht macht

Säuren wie Clabin oder EndWarts
→ zu aggressiv, riskieren Verbrennungen, Pigmentstörungen oder Narben

Apfelessig, Knoblauch, Zwiebel & Co.
→ bitte nicht im Gesicht – selbst wenn’s „natürlich“ ist

Vereisungssprays für zu Hause
→ ungeeignet für empfindliche Gesichtshaut – Gefahr von Erfrierungen


Sanfte Behandlungsoptionen für das Gesicht

🌿 1. Thuja-Tinktur

  • Homöopathisch, sanft
  • 2x täglich punktuell auftupfen
  • Geduld: Wirkung zeigt sich oft nach 2–4 Wochen
  • Bei mir: gute Erfahrungen bei Flachwarze an der Wange

💊 2. Zink & Immunstärkung von innen

  • Zinktabletten, gesunde Ernährung, wenig Zucker
  • Unterstützt das Immunsystem → Warze verschwindet evtl. von selbst

🧴 3. Verrumal (rezeptpflichtig)

  • Vom Hautarzt verschrieben
  • Nur auftragen, wenn ausdrücklich empfohlen
  • Stark, aber für Gesicht oft nur bei hartnäckigen Fällen

Wann solltest du mit einer Gesichtswartze zum Arzt?

  • Wenn sie schnell wächst oder sich verändert
  • Wenn du dir nicht sicher bist, ob es überhaupt eine Warze ist
  • Wenn du mehrere Warzen gleichzeitig bekommst
  • Wenn die Warze stört, schmerzt oder sich entzündet
  • Wenn du sie professionell entfernen lassen willst

Welche ärztlichen Behandlungen gibt es?

👩‍⚕️ Kryotherapie (Vereisung):

  • punktuell möglich, oft gut verträglich, aber leichtes Narbenrisiko

🔬 Laserbehandlung:

  • sehr gezielt, teuer (nicht immer Kassenleistung), bei erfahrenem Arzt sicher

💊 Immunmodulierende Cremes (z. B. Aldara):

  • greifen die Viruszellen gezielt an, nur bei bestimmten Warzentypen sinnvoll

Und was ist mit Make-up?

Du kannst Warzen im Gesicht problemlos überschminken, solange:

  • die Stelle nicht blutet oder offen ist
  • du saubere Pinsel oder Schwämme verwendest
  • du nicht direkt über offene Stellen schminkst
  • du das Make-up abends gründlich entfernst

💡 Tipp: Lieber leichtes Mineralpuder als schwere Foundation – so kann die Haut atmen.


Im Gesicht ist weniger mehr – und der Gang zum Profi oft die beste Lösung

Ich hab meine Gesichtswartze damals mit Thuja behandelt – sanft, ohne Narben, mit Geduld. Hätte ich Säure draufgeschmiert, wär’s wahrscheinlich böse ausgegangen. Gerade im Gesicht gilt: vorsichtig, gezielt und lieber einmal zu früh zum Hautarzt als zu spät.


Im nächsten Beitrag könnte ich über Warzen im Berufsalltag schreiben – z. B. wenn man mit Menschen arbeitet, im Verkauf oder in der Pflege.
Oder lieber etwas für Mütter & Väter: Was tun, wenn Kinder Warzen haben und man selbst angesteckt wird?


 

Stielwarzen entfernen – was wirklich hilft und warum du sie nicht selbst abschneiden solltest

Heute reden wir über eine Warzenart, die viele gar nicht als Warze erkennen: Stielwarzen. Oder wie sie medizinisch korrekt heißen: weiche Fibrome.
Ich hatte selbst zwei Stück – eine am Hals und eine unter der Achsel. Nicht gefährlich, nicht schmerzhaft, aber… irgendwie störend. Beim Rasieren, beim Duschen, beim Blick in den Spiegel.
Deshalb hab ich mich irgendwann entschieden: Weg damit. Und zwar richtig – nicht mit Küchenmesser oder Zahnseide! 😅
In diesem Artikel erzähl ich dir alles über Stielwarzen, warum du sie bekommst, was du besser nicht tun solltest – und wie ich sie schnell, sicher und narbenfrei losgeworden bin.

Hier die Direktlinks zu den Präparaten, die bei mir den Durchbruch brachten.


Was sind Stielwarzen eigentlich?

Stielwarzen sind kleine, weiche Hautanhängsel, oft hautfarben oder leicht dunkler.
Sie wachsen meist in Hautfalten oder an Stellen, wo viel Reibung herrscht:

  • Hals
  • Achselhöhlen
  • Brustbereich
  • Leisten
  • Augenlider

Anders als viele denken, sind sie nicht durch Viren verursacht, also keine klassischen Warzen.
Sie entstehen eher durch genetische Veranlagung, Hautreibung oder hormonelle Einflüsse – häufig auch bei Übergewicht oder Diabetes.


Warum ich meine Stielwarzen entfernen wollte

Ich bin ehrlich: Sie haben nicht wehgetan.
Aber sie waren sichtbar. Und beim Rasieren hab ich sie ständig erwischt – das hat irgendwann sogar leicht geblutet.
Außerdem hatte ich ständig das Gefühl, dass Leute auf die Stelle am Hals schauen – vielleicht eingebildet, aber es hat mich genervt.
Also: Weg damit.


Was du auf keinen Fall tun solltest

Ich hab beim Googeln echt gruselige Sachen gelesen:

❌ Stielwarze mit Faden abbinden
❌ Mit Nagelschere abschneiden
❌ Mit Essig oder Öl „wegätzen“

Leute… bitte nein.
Das kann zu Entzündungen, Narben und unnötigem Stress führen. Und es sieht ehrlich gesagt auch nicht gut aus, wenn du mit einer blutigen Halspartie zum Arzt musst, weil du es „selbst geregelt“ hast. 😬


Der richtige Weg – wie ich meine losgeworden bin

Ich hab einen Hautarzt aufgesucht – die Entfernung war schneller erledigt, als ich gucken konnte:

🔸 Methode 1: Abtragen mit einer sterilen Schlinge
Die Stielwarze wird mit einem kleinen Gerät abgeschnürt und entfernt. Schmerzfrei und sauber.
Genau das wurde bei mir gemacht.

🔸 Methode 2: Elektrokoagulation (Hitze)
Mit Strom wird das Gewebe ganz fein verödet – kein Skalpell, keine Blutung.

🔸 Methode 3: Laserbehandlung
Wird oft bei sehr kleinen oder vielen Stielwarzen verwendet – ist aber meist teurer.

Nach der Behandlung gab’s eine Wundsalbe, ein kleines Pflaster – und nach drei Tagen war alles verheilt. Ohne Narben, ohne Nachbluten, ohne Sorgen.


Bezahlt das eigentlich die Krankenkasse?

In den meisten Fällen: Nein.
Weil Stielwarzen medizinisch harmlos sind, gelten sie als kosmetisches Problem – und müssen selbst bezahlt werden.
Ich hab ca. 30 € pro Stück gezahlt – das war’s mir wert.


Wie kann man Stielwarzen vorbeugen?

Ganz ehrlich: Nur bedingt.
Wenn du zur Bildung neigst, kannst du Folgendes tun:

  • Reibung minimieren (z. B. keine zu enge Kleidung)
  • Hautfalten gut trocken halten
  • Übergewicht reduzieren
  • Nicht daran zupfen oder kratzen
  • Regelmäßige Hautpflege

Aber: Manche Menschen bekommen sie einfach – ganz ohne „Fehler“. Das ist völlig normal.


Stielwarzen sind harmlos – aber du musst sie nicht akzeptieren

Wenn dich eine (oder mehrere) stören, dann geh zum Hautarzt. Die Entfernung ist schnell, sicher und meist unkompliziert.
Und ganz wichtig: Finger weg von DIY-Methoden – die sparen dir kein Geld, sondern bringen dich vielleicht nur zum Notdienst.
Ich bin jedenfalls super zufrieden, dass ich’s gemacht hab – und würd’s jederzeit wieder so machen.


 

Warzen und Urlaub – Wenn die lästigen Mitbringsel nicht im Koffer, sondern auf der Haut landen

Heute geht’s um ein Thema, das viele erst dann beschäftigt, wenn es zu spät ist: Warzen im Urlaub.
Ob Städtetrip, Strandurlaub oder Camping – Reisen bedeutet Erholung, neue Eindrücke und leider auch: neue Keime.
Denn gerade unterwegs lauert das HPV-Virus, das Warzen verursacht, an jeder Ecke – wortwörtlich.
Ich zeig dir heute, wie du dich auf Reisen vor Warzen schützen kannst, wo besonders hohes Risiko besteht und was du tun kannst, wenn du nach dem Urlaub plötzlich mit einem „unerwünschten Andenken“ nach Hause kommst. 🌍🩹


Warum ist das Warzenrisiko im Urlaub besonders hoch?

Im Urlaub ändern wir unsere Gewohnheiten – und genau das freut die Warzenviren:

🩴 Wir laufen häufiger barfuß – im Hotelzimmer, am Pool, im Wellnessbereich
🛁 Wir teilen Badelatschen oder Handtücher in Ferienwohnungen
💇‍♂️ Wir gönnen uns mal eben Maniküre oder Rasur beim fremden Barber
🏖 Wir sind viel in feuchten Umgebungen – ideal für das HPV-Virus
🧴 Unsere Haut ist durch Sonne, Salz oder Klimaanlagen oft trocken und anfällig

Kurz: Wir lassen im Urlaub die (Haut-)Schutzmauern fallen – und genau dann schlägt das Virus zu.


Wo ist das Ansteckungsrisiko besonders hoch?

Ich hab da mal eine kleine „Hitliste“ für euch zusammengestellt:

🏊‍♂️ Öffentliche Schwimmbäder & Duschen
🧖‍♀️ Wellnessbereiche in Hotels oder Spas
🏕 Campingplätze mit Gemeinschaftswaschräumen
👣 Hotelteppiche (ja, auch dort!)
💅 Kosmetik- und Nagelstudios mit zweifelhafter Hygiene
🪒 Barbershops oder Friseure ohne saubere Klingen

Das Problem: Man merkt die Ansteckung oft erst Wochen später – wenn der Urlaub längst vorbei ist.


Wie kannst du dich im Urlaub vor Warzen schützen?

Mit ein bisschen Vorbereitung lässt sich das Risiko stark senken:

👡 Badeschlappen sind Pflicht – in Hotelzimmern, Duschen, Pools, Spas
🧼 Eigene Handtücher & Waschlappen mitnehmen
💧 Haut gut pflegen – gerade nach Sonne oder Salzwasser
🧴 Fuß- und Handcreme einpacken – gesunde Haut = stärkere Abwehr
🧦 Socken in Hotelzimmern tragen, vor allem bei Teppichboden
💅 Nur zertifizierte Studios nutzen, wenn du dich verwöhnen lässt
🧳 Kleines Hygiene-Reiseset (Desinfektion, Pflaster, Creme)

Tipp: Auch Kinder sollten im Urlaub wissen, dass Barfußlaufen nicht immer „cool“ ist – vor allem nicht in Gemeinschaftsräumen.


Und wenn du doch mit einer Warze nach Hause kommst?

Keine Panik – das kommt häufiger vor, als man denkt. Wichtig ist:

🩹 Warze direkt abdecken
🧴 Mit Warzentinktur oder Pflaster behandeln
🧦 Zu Hause: Sockenpflicht, um andere nicht anzustecken
🧼 Handtücher & Wäsche bei 60 °C waschen
📅 Wenn’s nach 2–3 Wochen nicht besser wird → Hautarzttermin machen

Und ja: Die meisten Warzen sind harmlos – aber früh behandeln spart Nerven und Zeit.


Urlaub ist zum Entspannen da – aber leider auch die Hochsaison für Warzen.
Mit ein paar kleinen Vorsichtsmaßnahmen kannst du das Risiko deutlich reduzieren – und dich voll auf Erholung, Sonne und Abenteuer konzentrieren.
Und falls du doch mal eine Warze als „Souvenir“ mitbringst: Kein Drama, einfach drum kümmern und gut pflegen. Dann bist du sie bald wieder los.

Hast du dir schon mal im Urlaub eine Warze eingefangen? Oder hast du Tipps, wie du dich auf Reisen schützt?
Dann schreib’s mir – ich freu mich wie immer auf eure Geschichten!

 

Warze? Ab zum Hautarzt! – So läuft der erste Termin wirklich ab (inkl. Checkliste)

Ich hab meine erste Warze viel zu lange ignoriert. Sie war klein, dann größer, dann störend. Irgendwann schmerzhaft. Und trotzdem dachte ich: „Wird schon von allein weggehen.“ Tja – ist sie nicht. Als ich dann endlich zum Hautarzt ging, war ich nervös: Was, wenn’s gar keine Warze ist? Wird’s gleich rausgeschnitten? Muss ich mich ausziehen?
Falls es dir ähnlich geht – keine Sorge. Hier kommt mein Erfahrungsbericht und eine einfache Checkliste für deinen ersten Hautarzttermin wegen Warzen.


Warum du nicht zögern solltest

Warzen sind oft harmlos – aber manchmal versteckt sich etwas anderes dahinter: ein Hühnerauge, eine Pilzinfektion, seltener auch Hautkrebs. Außerdem gilt: Je früher du eine Warze behandelst, desto leichter bekommst du sie weg. Und du steckst weniger andere an – z. B. in der Familie, beim Sport oder im Job.


So lief mein erster Termin ab

  1. Anmeldung & Fragebogen
    Ich kam in die Praxis, nannte meinen Namen, gab meine Versichertenkarte ab. Dann bekam ich einen kurzen Anamnesebogen – ob ich Allergien habe, Vorerkrankungen, Medikamente.
  2. Kurzes Gespräch mit der Ärztin
    Ich erklärte, wie lange ich die Warze schon habe, was ich bisher versucht hab (Wartner, Thuja, Clabin…). Sie hörte zu – und lachte sogar kurz: „Sie sind gut informiert!“
  3. Untersuchung
    Ich durfte die betroffene Stelle zeigen. Bei mir war’s der Fuß – also Schuhe aus, Socken runter. Sie schaute genau hin, drückte leicht auf die Stelle, prüfte die Hautumgebung.
  4. Diagnose & Vorschlag
    „Klassische Dornwarze“, sagte sie. „Nichts Wildes. Ich würde es erstmal mit einer sanften Säurelösung versuchen. Wenn’s nicht reicht, können wir lasern oder vereisen.“
  5. Beratung & Rezept
    Ich bekam ein Rezept für Verrumal (eine sehr wirksame Kombi-Lösung), plus einen Ausdruck mit Pflegetipps. In 6 Wochen sollte ich wiederkommen, wenn sie noch da ist.

→ Alles in allem: freundlich, diskret und sehr sachlich. Kein Stress, keine Scham. Nur Hilfe.


Deine Checkliste: So bist du vorbereitet

Vor dem Termin:

  • Krankenkassenkarte bereitlegen
  • Ggf. Überweisung vom Hausarzt (wenn notwendig)
  • Liste mit bisherigen Behandlungen & Hausmitteln
  • Fragen notieren (siehe unten)

Mitbringen (wenn du hast):

  • Foto der Warze aus früheren Stadien
  • Namen von Medikamenten oder Salben, die du verwendet hast
  • Impfpass (für HPV-Impfung evtl. relevant)

Fragen, die du stellen kannst:

  • Ist es sicher eine Warze – oder was anderes?
  • Welche Behandlung ist für meine Warze am sinnvollsten?
  • Wie lange dauert die Therapie?
  • Ist die Warze ansteckend?
  • Muss ich etwas im Alltag beachten (Duschen, Sport, Barfußlaufen)?
  • Ist eine Laser- oder Kryobehandlung eine Option?
  • Was kostet das ggf.?

Was kostet so ein Termin?

  • Kassenpatient:innen: In der Regel kostenlos, wenn es sich um medizinisch begründete Warzen handelt
  • Private Leistungen (z. B. Laser, bestimmte Cremes): können extra kosten
  • Rezeptfreie Mittel aus der Apotheke: zahlt man meist selbst

Meine Laserbehandlung wurde z. B. nicht übernommen – kostete rund 75 €. Aber dafür war die Warze nach 10 Tagen weg.


Keine Angst vorm Hautarzt – es lohnt sich

Der erste Schritt ist der wichtigste – und oft auch der befreiendste. Ich hab mich nach dem Termin richtig erleichtert gefühlt. Nicht, weil die Warze weg war – sondern weil ich wusste: Ich bin nicht allein damit. Es gibt Lösungen. Und jemand kümmert sich drum.


 

Warzen an den Füßen bei Kindern – so hab ich meinem Sohn geholfen (und was du besser nicht machen solltest)

Heute geht’s um ein Thema, das viele Eltern betrifft – aber in der Hektik des Alltags oft übersehen wird: Warzen an den Füßen bei Kindern.
Ich bin Vater – und ich hab’s selbst erlebt, als mein Sohn plötzlich beim Fußballtraining über Schmerzen im Fuß geklagt hat.
Erst dachte ich, er übertreibt ein bisschen… aber dann hab ich sie gesehen: eine fiese Dornwarze direkt unter dem Ballen.
Was dann folgte, war ein Mix aus Hausmittel-Versuchen, kleinen Tränen, Arztbesuch und am Ende: Erfolg.
Ich erzähl dir heute, was bei uns geholfen hat, was wir lieber gelassen hätten – und was ich jedem anderen Elternteil sofort raten würde.


Wie alles anfing: „Papa, da piekst was im Schuh!“

Mein Sohn ist eigentlich ein robuster Typ. Aber nach mehreren Trainingseinheiten wollte er plötzlich nicht mehr barfuß laufen.
Beim genaueren Hinschauen war da eine kleine, harte Stelle unter der Fußsohle, mit schwarzen Pünktchen in der Mitte.
Ich wusste sofort: Das ist ’ne Dornwarze.
Und ich wusste auch: Das wird jetzt eine Geduldsprobe – für ihn und für mich.


Warum Kinder besonders anfällig für Fußwarzen sind

Kinderfüße sind oft feucht (ja, auch wenn’s eklig klingt 😅), ständig in Bewegung und kommen oft barfuß mit Böden in Berührung – Turnhalle, Schwimmbad, Sportdusche.
Und das Immunsystem ist bei Kindern eben noch in Entwicklung.
Das perfekte Ziel für HPV-Viren, die Dornwarzen auslösen.


Was wir zuerst ausprobiert haben (Spoiler: Nicht alles war klug)

🟡 Warzenpflaster aus der Apotheke:
War einfach in der Anwendung, aber leider hat’s meinen Sohn schnell genervt. Der Kleber ging beim Sport ab, es juckte – das Pflaster war oft schneller im Schuh als auf dem Fuß.

🟡 Apfelessig:
Ich hatte gehofft, es klappt mit dem alten Hausmittel. Aber nach zwei Anwendungen kam der große Protest: „Papa, das brennt! Ich will das NIE wieder!“

🟢 Pausiert und zum Arzt gegangen:
Das war die beste Entscheidung. Der Hautarzt war kinderfreundlich, hat die Warze mit flüssigem Stickstoff vereist (Kryotherapie) – ganz vorsichtig.
Es tat zwar kurz weh, aber nach zwei Behandlungen war sie fast komplett verschwunden.


Was Eltern auf keinen Fall tun sollten

❌ Die Warze selbst rausschneiden oder „abknibbeln“
❌ Mit aggressiven Säuren behandeln, ohne ärztliche Rücksprache
❌ Das Kind nicht ernst nehmen („Das geht schon wieder weg“)
❌ Weiter barfuß rumlaufen lassen – vor allem in Schule oder Sporthalle


Was sich bewährt hat – unsere „Warzen-Routine“ zuhause

✅ Die Stelle täglich kontrollieren – aber nicht dran rumspielen
✅ Nach dem Duschen gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen
✅ Einmal täglich Warzentinktur auftragen (nach Rücksprache mit dem Arzt)
✅ Socken bei 60 Grad waschen und regelmäßig wechseln
✅ Beim Fußballtraining: Einlage mit Pflaster schützen, um Druck zu verringern


Wie lange hat’s gedauert?

Insgesamt etwa 6 Wochen – mit Höhen und Tiefen.
Aber: Die Warze kam nicht zurück. Und mein Sohn hat gelernt, dass man sich um seinen Körper kümmern muss – auch wenn’s nur ein kleines Ding an der Fußsohle ist.


Mein Fazit als Papa (und Warzenkenner 😉)

Warzen an Kinderfüßen sind lästig – aber kein Drama.
Wichtig ist, dass man das Thema ernst nimmt, aber nicht dramatisiert.
Kinder brauchen sanfte, verständliche Behandlung – und ganz viel Geduld von uns Erwachsenen.
Wenn du gerade selbst mit dem Thema zu tun hast: Du packst das. Und dein Kind auch. 💪

 

Warzen in der Familie – Wenn ein Virus zum Mitbewohner wird

Heute geht’s um ein Thema, das viele Familien betrifft – aber oft einfach unter den Teppich gekehrt wird: Warzen im Haushalt.
Ob bei den Kindern, den Eltern oder Großeltern – sobald eine Warze in der Familie auftaucht, wird’s meist unübersichtlich:
Wer hat wen angesteckt? Muss jetzt jeder zum Hautarzt? Und wie verhindert man, dass sich die kleinen Biester von einem Fuß zum nächsten hangeln?
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Warzen in der Familie erkennst, eindämmst und möglichst schnell wieder loswirst – ohne Stress, aber mit System. 🩹🏠🧦


Warum breiten sich Warzen so leicht im Familienumfeld aus?

Ganz einfach: Weil man sich zu Hause viel näherkommt als sonst irgendwo.
Es wird gemeinsam geduscht, gebadet, auf dem Teppich gespielt, Handtücher geteilt oder barfuß durchs Haus gelaufen.

HPV-Viren (die Auslöser der meisten Warzen) überleben auf:

🧽 Badezimmerfliesen
🧼 Handtüchern
🧦 Socken oder Hausschuhen
🛁 Badewannenmatten
🛋 Teppichen oder Bodenbelägen

Und wenn dann ein Familienmitglied eine Warze hat – besonders an der Fußsohle oder an der Hand – ist die Ansteckungsgefahr für alle anderen hoch, wenn man nicht aufpasst.


Wie erkenne ich, ob jemand in der Familie eine Warze hat?

Besonders bei Kindern fällt es oft nicht sofort auf – oder sie sagen nichts, weil sie es nicht für schlimm halten.
Deshalb lohnt sich ein genauer Blick, wenn du merkst, dass dein Kind:

👣 beim Gehen plötzlich anders auftritt
🖐️ ständig an einem Finger knibbelt
😬 sich über einen „Knubbel“ am Fuß oder an der Hand beschwert

Auch Erwachsene übersehen Warzen oft – besonders an der Fußsohle, wo sie flach und schmerzlos beginnen.


Sofortmaßnahmen – wenn eine Warze im Haushalt entdeckt wird

🩹 Warze abdecken – immer! Damit sich das Virus nicht weiterverbreitet
🧦 Sockenpflicht zu Hause einführen – barfußlaufen ist jetzt tabu
🧽 Handtücher und Waschlappen trennen – und regelmäßig heiß waschen (mind. 60 °C)
🧼 Badezimmer nach jeder Nutzung kurz durchwischen – vor allem bei Gemeinschaftsduschen
👟 Hausschuhe oder Badeschlappen für alle Familienmitglieder
✂️ Nagelscheren und Pflegeutensilien trennen – nicht teilen!

Klingt vielleicht aufwändig – ist aber in der Praxis schnell umsetzbar.


Wie geht man mit mehreren Betroffenen gleichzeitig um?

Das passiert häufiger, als man denkt – besonders bei Kindern in engem Altersabstand.
Wichtig ist, dass jeder seine eigene Behandlung bekommt:

🧴 Für jedes Familienmitglied ein eigenes Warzenmittel verwenden
🩹 Pflaster regelmäßig wechseln – und die Stellen sauber halten
📅 Einen kleinen „Warzen-Behandlungsplan“ aufstellen – z. B. jeden Abend nach dem Zähneputzen
👶 Bei kleineren Kindern: Die Behandlung spielerisch gestalten – mit Stickerbelohnung oder Lieblingspflaster

Und: Nicht gegenseitig kontrollieren, sondern sich gegenseitig motivieren. Es ist ein Teamding 💪


Wann sollte man zum Hautarzt?

Wenn…

✔ sich die Warzen trotz Behandlung nicht zurückbilden
✔ neue Warzen ständig dazukommen
✔ die Warzen schmerzen oder sich entzünden
✔ Unsicherheit besteht, ob es wirklich eine Warze ist

Gerade bei mehreren Fällen in der Familie lohnt sich ein Besuch – viele Hautärzte kennen sich mit solchen „Haushalts-Ausbrüchen“ gut aus.


Eine Warze in der Familie ist nervig – aber kein Grund zur Panik.
Mit klaren Hygieneregeln, konsequenter Behandlung und einem offenen Umgang bekommt ihr das in den Griff.
Und das Beste: Wenn man einmal weiß, worauf’s ankommt, ist das Thema meist nach ein paar Wochen erledigt.
Habt ihr schon mal eine „Warzenrunde“ in der Familie gehabt? Oder Tipps, wie man den Alltag mit Warzen gemeinsam meistert?
Dann schreib mir gern – ich bin gespannt auf eure Geschichten!

Bleibt zusammen stark – und warzenfrei 🧦💚
Euer Alex

Warzen im Gesicht – Wenn’s besonders unangenehm wird

(von Alex)

Hey Leute, hier ist wieder Alex 👋
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen besonders belastet: Warzen im Gesicht.
Während man Warzen an Füßen oder Händen noch gut verstecken kann, ist das im Gesicht quasi unmöglich. Und genau deshalb sind sie dort nicht nur lästig – sondern auch eine echte psychische Belastung.
Ich erkläre dir, welche Arten von Warzen im Gesicht auftreten können, wie du sie erkennst und was du auf keinen Fall tun solltest. Spoiler: Mit dem Rasierer einfach „drübergehen“ ist keine gute Idee 😬🪒


Welche Warzen können überhaupt im Gesicht auftreten?

Im Gesicht sind vor allem zwei Warzenarten verbreitet:

🔹 Flachwarzen (Verrucae planae):
Sie sind klein, hautfarben oder leicht bräunlich, flach, oft gruppiert.
Typischerweise treten sie an Stirn, Wangen, um den Mund oder auch am Hals auf. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen sie vor – z. B. nach Rasur oder Hautreizung.

🔹 Stachelwarzen (Verrucae vulgaris):
Diese sind eher rund, erhaben, rau und können ebenfalls im Gesicht vorkommen – meist am Kinn oder in der Nähe der Lippen.

Und auch wenn sie medizinisch harmlos sind – psychisch können sie richtig belastend sein, weil sie einfach „im Blickfeld“ sitzen 😔


Was du bei Gesichtswarten auf keinen Fall tun solltest

Das Wichtigste zuerst: Nicht kratzen, nicht schneiden, nicht „ausdrücken“!
Warum?

❌ Das Virus kann sich dadurch noch weiter ausbreiten – im Gesicht besonders schnell
❌ Es können Narben entstehen
❌ Die Infektionsgefahr steigt – gerade durch schmutzige Finger oder Rasierklingen

Auch DIY-Hausmittel wie Apfelessig oder Knoblauch direkt auf die Gesichtshaut? Bitte sehr vorsichtig oder besser gleich sein lassen – die Haut im Gesicht ist empfindlich und reagiert schnell mit Reizungen oder Verbrennungen.


Wie behandelt man Gesichtswarten am besten?

Im Gesicht sollte man besonders behutsam vorgehen – und am besten mit dem Hautarzt abklären, ob es sich wirklich um Warzen handelt (und nicht um etwas anderes, z. B. Pigmentflecken oder Hautunreinheiten).

Behandlungsmöglichkeiten:

🧴 Milde Warzentinkturen – extra für empfindliche Haut formuliert
❄️ Kryotherapie (Vereisung) – beim Hautarzt, schnell und effektiv
🧪 Immunmodulierende Cremes – regen die Abwehr der Haut gezielt an
💡 Laserbehandlung oder Kürettage – bei hartnäckigen Fällen (nur professionell!)

Wichtig: Nicht einfach „irgendein“ Mittel nehmen – die Haut im Gesicht ist besonders sensibel.


 

Warzen selbst behandeln: Mein 7-Tage-Plan für zu Hause (inkl. Einkaufsliste und Tagesstruktur)

Du hast eine Warze entdeckt und willst sie loswerden – aber irgendwie passiert… nichts. Weil du nicht weißt, womit du anfangen sollst. Oder weil du die Tinktur zwar gekauft hast, sie aber schon drei Tage unangetastet im Badschrank liegt. Glaub mir, ich war genau da. Deshalb hab ich mir irgendwann selbst einen Wochenplan geschrieben – Schritt für Schritt, damit ich die Sache endlich durchziehe.
Heute teile ich ihn mit dir – mein persönlicher 7-Tage-Startplan zur Warzenbehandlung. Damit du nicht nur weißt, was du brauchst, sondern auch genau, was du jeden Tag tun musst.


🛒 Einkaufsliste – das brauchst du wirklich

Je nach Behandlungsart solltest du Folgendes besorgen:

Variante A: Präzise & modern (z. B. EndWarts PEN)

  • EndWarts PEN oder vergleichbares Produkt
  • Wattestäbchen (für punktgenauen Auftrag)
  • Pflaster (atmungsaktiv)
  • Feile oder Bimsstein
  • Desinfektionsspray

Variante B: Klassisch & aufweichend (z. B. Clabin Plus)

  • Clabin Plus oder vergleichbare Salicylsäure-Lösung
  • Warzenpflaster
  • Hornhautfeile
  • Einweghandschuhe (optional)

Ergänzend sinnvoll:

  • Fußbadschale (für Dornwarzen)
  • kleines Heft oder App zum Fortschritt dokumentieren
  • Zinktabletten (zur Stärkung des Immunsystems)

📅 Der 7-Tage-Plan – so gehst du vor

🟢 Tag 1: Analyse & Vorbereitung

  • Warze genau anschauen: Wo sitzt sie? Wie groß ist sie?
  • Foto machen (zur Dokumentation – glaub mir, das motiviert später!)
  • Haut um die Warze herum sanft reinigen
    1. Behandlung mit dem gewählten Mittel beginnen
  • Pflaster drauf, wenn nötig
  • In ein Notizheft oder eine App schreiben: Tag, Mittel, Eindruck

👉 Tipp: Wenn du Clabin nutzt: Warze vorher 10 Minuten in warmem Wasser einweichen.


🟢 Tag 2: Pflegen & beobachten

  • Warze nur kontrollieren, nicht wieder behandeln
  • Haut drumherum eincremen, falls sie trocken ist
  • Pflaster wechseln, falls vorhanden
  • Foto machen, vergleichen – auch kleine Veränderungen notieren

👉 Keine Panik, wenn noch nichts zu sehen ist – das ist normal.


🟢 Tag 3: Zweite Anwendung

  • Warze erneut behandeln (je nach Produktvorgabe – bei EndWarts nur 1x pro Woche!)
  • Überstehende Hornhaut leicht mit Feile entfernen
  • Pflaster erneuern

👉 Wichtig: Nicht zu tief feilen! Nur die obere abgestorbene Schicht.


🟢 Tag 4: Pause & Pflege

  • Nur beobachten, nicht behandeln
  • Haut um die Warze mit Wund- und Heilsalbe pflegen
  • Optional: Zink einnehmen (1 Tablette täglich)

🟢 Tag 5: Erneute Behandlung oder Ruhe

  • Je nach Methode heute wieder auftragen
  • Alternativ: nochmal Fußbad + Hornhaut entfernen

👉 Wenn du Thuja verwendest, trägst du ohnehin täglich auf.


🟢 Tag 6: Fortschritt dokumentieren

  • Vergleichsfoto machen
  • Warze messen (Durchmesser)
  • Erste Erfolge feiern: Verfärbung, Schrumpfen, Aufweichen?

🟢 Tag 7: Fazit & Planung

  • Wie sieht’s aus? Ist ein Fortschritt zu sehen?
  • Neue Woche planen: Gleiche Methode weitermachen oder umsteigen?
  • Evtl. Pause für Haut einbauen (wenn gereizt)

👉 Wichtig: Behandlung nicht zu früh abbrechen – meist braucht es 3–6 Wochen!


🧠 Bonus-Tipps von mir:

✅ Immer dieselbe Tageszeit nutzen → macht’s zur Routine
✅ Keine Panik bei Farbveränderung der Warze → das ist sogar gut
✅ Wenn du unsicher bist: lieber einmal ein Foto an den Hautarzt schicken
✅ Nicht zu viele Methoden kombinieren – lieber eine sauber durchziehen


Mit Plan klappt’s besser – versprochen!

Warzenbehandlung ist oft wie ein Fitnessplan: Du weißt eigentlich, was du tun müsstest – aber ohne festen Ablauf zieht man’s nicht durch. Mein 7-Tage-Plan hat mir geholfen, endlich konsequent zu starten, dranzubleiben und Fortschritte zu sehen. Manchmal ist genau das der Unterschied zwischen monatelangem Frust – und einer Warze, die endlich verschwindet.


Im nächsten Artikel könnte ich eine Checkliste für den ersten Hautarztbesuch wegen Warzen machen – was du fragen solltest, welche Unterlagen sinnvoll sind und worauf du dich einstellen kannst.
Oder soll ich einen Ratgeber zu Warzen & Schwangerschaft schreiben – was erlaubt ist, was tabu?

 

Warzen am Hals – klein, weich und plötzlich da: So hab ich sie entfernt bekommen

Hi, ich bin’s wieder – Alex.
Und heute geht’s um eine Warzenart, die bei mir plötzlich und völlig unerwartet aufgetaucht ist – Warzen am Hals.
Ich hab das ehrlich gesagt erst gar nicht als „Warze“ erkannt. Da war einfach so ein kleiner, hautfarbener Zipfel an der Seite meines Halses. Ich dachte zuerst an ein Muttermal oder einfach nur „Hautüberschuss“.
Aber dann wurden es mehr. Und da war klar: Da stimmt was nicht.
Ich erzähl dir heute, wie ich mit diesen Dingern umgegangen bin, warum sie bei vielen Menschen plötzlich auftauchen – und was wirklich hilft, wenn du sie loswerden willst.

Hier die Direktlinks zu den Präparaten, die bei mir den Durchbruch brachten.


Was sind das eigentlich für Warzen?

In meinem Fall handelte es sich um sogenannte weiche Warzen oder Fibrome – kleine, weiche Hautanhängsel, die gerne an Stellen entstehen, wo Haut auf Haut reibt: Hals, Achseln, unter der Brust, manchmal auch in der Leistengegend.
Sie sind medizinisch gesehen meist harmlos, verursachen keine Schmerzen – aber stören optisch total.
Und ich geb’s offen zu: Ich fand’s einfach unangenehm. Vor allem, wenn jemand beim Gespräch ständig auf meinen Hals geguckt hat… oder ich beim Rasieren hängengeblieben bin.


Wie entstehen Warzen am Hals?

Die genauen Ursachen sind nicht immer klar, aber folgende Faktoren können eine Rolle spielen:

  • Reibung durch Kleidung oder Schmuck
  • Vererbung – ja, leider 😅
  • Hormonschwankungen
  • Übergewicht
  • Und: In manchen Fällen auch HPV – also Warzenviren

Bei mir war’s wahrscheinlich eine Kombination aus Reibung (Kragen, Rucksackträger) und Stress – denn ich hatte genau in der Phase ziemlich viel um die Ohren.


Was du auf keinen Fall tun solltest

Ich war kurz davor, eine Nagelschere zu nehmen und das Ding einfach abzuschneiden.
Ich mein… es sieht ja harmlos aus. Aber das kann schiefgehen:

❌ Infektionsgefahr
❌ Blutungen
❌ Entzündungen
❌ Und im schlimmsten Fall: Narbenbildung

Also: Bitte nicht selbst dran rumschneiden. Auch wenn’s verlockend ist.


So hab ich die Warzen entfernen lassen

Ich hab’s professionell machen lassen – beim Hautarzt.
Es gibt verschiedene Methoden, je nachdem, wie groß die Warze ist:

🔸 Vereisen (Kryotherapie) – wird oft bei viralen Warzen genutzt
🔸 Abschneiden mit Schlinge oder Schere – schmerzlos, wenn’s richtig gemacht wird
🔸 Laserbehandlung – vor allem bei mehreren kleinen Fibromen
🔸 Elektrokoagulation – die Warze wird „verbrannt“, klingt heftig, ist aber effektiv

Bei mir wurden sie einfach mit einer sterilen Schlinge entfernt. Tat überhaupt nicht weh – und nach ein paar Tagen war alles verheilt. Keine Narbe, kein Stress.


Kommen sie wieder?

Leider: Ja, können sie.
Gerade wenn die Ursache Reibung oder Veranlagung ist, kann’s sein, dass irgendwann neue auftauchen.
Aber immerhin: Wenn man weiß, wie man damit umgeht, verliert es den Schrecken.

Ich achte heute mehr auf hautfreundliche Kleidung, hab Ketten reduziert und pflege meine Haut regelmäßiger.


Warzen am Hals sind kein Drama – aber auch nix, was man ignorieren muss

Ich bin echt froh, dass ich’s nicht selbst weggeschnibbelt habe.
Und ich hab gelernt: Wenn dich etwas an deiner Haut stört – sprich mit einem Profi. Es gibt fast immer eine sichere und einfache Lösung.


Hast du auch schon mal so ein kleines Hautanhängsel entdeckt und dich gefragt: „Was ist das eigentlich?“
Dann schreib’s mir gern in die Kommentare – ich beantworte alles so ehrlich wie immer.

 

Warzen im Urlaub – was tun, wenn am Strand plötzlich was wächst?

Da liegst du unter Palmen, die Füße im Sand, Cocktail in der Hand – und plötzlich siehst du es: ein kleiner Knubbel unter dem Fuß. Oder am Finger. Oder – besonders ärgerlich – an einer Stelle, die beim Schwimmen, Wandern oder Barfußlaufen stört. Willkommen im Club: Urlaubswarze. Ich hatte schon zwei davon – beide Male ausgerechnet im Sommer. Und heute weiß ich, wie man im Urlaub ruhig bleibt, richtig reagiert und den Spaß nicht verliert.

Hier die Direktlinks zu den Präparaten, die bei mir den Durchbruch brachten.


Wie entstehen Warzen eigentlich im Urlaub?

Warzen werden durch HP-Viren (meist Typ 1, 2 oder 4) verursacht – die du dir durch winzige Verletzungen in der Haut einfängst. Typische Orte für die Ansteckung:

  • Barfußbereiche in Hotels, Duschen, Pools
  • Schwimmbäder, Umkleiden, Saunen
  • Verleihmatten beim Yoga, Wassersportgeräte
  • Klimatische Umstellung → gestresstes Immunsystem

Und: Man merkt die Infektion nicht sofort. Die Warze zeigt sich oft erst Wochen später – also auch nach dem Urlaub.

Aber wenn sie im Urlaub zum ersten Mal sichtbar oder schmerzhaft wird, ist das natürlich doppelt nervig.


Erste Hilfe – was tun, wenn du im Urlaub eine Warze entdeckst?

  1. Ruhe bewahren 😌
    Warzen sind lästig, aber in den meisten Fällen ungefährlich. Kein Grund zur Panik oder zum Abbruch des Urlaubs.
  2. Nicht aufkratzen oder manipulieren!
    Sonst riskierst du Infektionen oder Verteilen der Viren auf andere Hautstellen.
  3. Abdecken
    Ein atmungsaktives Pflaster oder ein Warzenpflaster aus der Apotheke hilft, die Stelle zu schützen – z. B. beim Wandern oder Schwimmen.
  4. Desinfizieren und pflegen
    Wenn du eine kleine Reiseapotheke dabei hast: benutze sanftes Desinfektionsspray, danach ggf. eine beruhigende Salbe.

Darf ich mit Warze ins Wasser?

Jein. Prinzipiell ja – aber mit Rücksicht auf andere:

  • Immer abdecken, z. B. mit wasserfestem Pflaster oder speziellem Warzenpflaster
  • Nicht barfuß im Hotel, auf Fliesen oder im Spa
  • In heißen Ländern: nicht direkter Sonne aussetzen, da Warzengewebe empfindlich reagieren kann

💡 Tipp: In vielen südlichen Ländern gibt es günstige Apotheken – dort bekommst du meist einfache Warzenmittel rezeptfrei. Lass dich beraten (am besten mit Foto oder Übersetzer-App).


Was sollte in deine Warzen-Notfall-Reiseapotheke?

Wenn du weißt, dass du „anfällig“ bist oder gerade eine Warze behandelst, nimm Folgendes mit:

✅ Warzenpflaster
✅ EndWarts PEN (nimmt kaum Platz weg)
✅ Thuja-Tinktur (wenn du’s sanft magst)
✅ Kleine Schere & Feile
✅ Pflaster + Tape
✅ Desinfektionsspray
✅ Badeschlappen (wirklich, immer!)

Ich hab das mittlerweile immer dabei – und seitdem nie mehr eine neue Warze im Urlaub bekommen.


Behandlung erst nach dem Urlaub – oder sofort loslegen?

Das hängt vom Fall ab:

  • Wenn’s nicht weh tut und klein ist: Abdecken, beobachten, nach dem Urlaub starten
  • Wenn’s schmerzt oder stört (z. B. Dornwarze am Fuß): Schon vor Ort behandeln, z. B. mit Pflaster oder leichtem Mittel
    Wenn du in der Sonne oder beim Sport schwitzt: Reizende Mittel wie Apfelessig oder Vereisung lieber vermeiden!

Urlaub mit Warze ist nervig – aber kein Drama

Ich hab gelernt: Warzen kommen, wenn du sie am wenigsten brauchst – aber sie sind kein Grund, dir den Urlaub zu verderben. Mit ein bisschen Vorsicht, Hygiene und einem Plan kannst du trotzdem entspannen, schwimmen, wandern oder tanzen gehen. Und zu Hause kümmerst du dich in Ruhe um die Behandlung.


 

Warzen in der Familie – Wenn ein Virus zum Mitbewohner wird

Hey Leute, hier ist wieder euer Alex 👋
Heute geht’s um ein Thema, das viele Familien betrifft – aber oft einfach unter den Teppich gekehrt wird: Warzen im Haushalt.
Ob bei den Kindern, den Eltern oder Großeltern – sobald eine Warze in der Familie auftaucht, wird’s meist unübersichtlich:
Wer hat wen angesteckt? Muss jetzt jeder zum Hautarzt? Und wie verhindert man, dass sich die kleinen Biester von einem Fuß zum nächsten hangeln?
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Warzen in der Familie erkennst, eindämmst und möglichst schnell wieder loswirst – ohne Stress, aber mit System. 🩹🏠🧦


Warum breiten sich Warzen so leicht im Familienumfeld aus?

Ganz einfach: Weil man sich zu Hause viel näherkommt als sonst irgendwo.
Es wird gemeinsam geduscht, gebadet, auf dem Teppich gespielt, Handtücher geteilt oder barfuß durchs Haus gelaufen.

HPV-Viren (die Auslöser der meisten Warzen) überleben auf:

🧽 Badezimmerfliesen
🧼 Handtüchern
🧦 Socken oder Hausschuhen
🛁 Badewannenmatten
🛋 Teppichen oder Bodenbelägen

Und wenn dann ein Familienmitglied eine Warze hat – besonders an der Fußsohle oder an der Hand – ist die Ansteckungsgefahr für alle anderen hoch, wenn man nicht aufpasst.


Wie erkenne ich, ob jemand in der Familie eine Warze hat?

Besonders bei Kindern fällt es oft nicht sofort auf – oder sie sagen nichts, weil sie es nicht für schlimm halten.
Deshalb lohnt sich ein genauer Blick, wenn du merkst, dass dein Kind:

👣 beim Gehen plötzlich anders auftritt
🖐️ ständig an einem Finger knibbelt
😬 sich über einen „Knubbel“ am Fuß oder an der Hand beschwert

Auch Erwachsene übersehen Warzen oft – besonders an der Fußsohle, wo sie flach und schmerzlos beginnen.


Sofortmaßnahmen – wenn eine Warze im Haushalt entdeckt wird

🩹 Warze abdecken – immer! Damit sich das Virus nicht weiterverbreitet
🧦 Sockenpflicht zu Hause einführen – barfußlaufen ist jetzt tabu
🧽 Handtücher und Waschlappen trennen – und regelmäßig heiß waschen (mind. 60 °C)
🧼 Badezimmer nach jeder Nutzung kurz durchwischen – vor allem bei Gemeinschaftsduschen
👟 Hausschuhe oder Badeschlappen für alle Familienmitglieder
✂️ Nagelscheren und Pflegeutensilien trennen – nicht teilen!

Klingt vielleicht aufwändig – ist aber in der Praxis schnell umsetzbar.


Wie geht man mit mehreren Betroffenen gleichzeitig um?

Das passiert häufiger, als man denkt – besonders bei Kindern in engem Altersabstand.
Wichtig ist, dass jeder seine eigene Behandlung bekommt:

🧴 Für jedes Familienmitglied ein eigenes Warzenmittel verwenden
🩹 Pflaster regelmäßig wechseln – und die Stellen sauber halten
📅 Einen kleinen „Warzen-Behandlungsplan“ aufstellen – z. B. jeden Abend nach dem Zähneputzen
👶 Bei kleineren Kindern: Die Behandlung spielerisch gestalten – mit Stickerbelohnung oder Lieblingspflaster

Und: Nicht gegenseitig kontrollieren, sondern sich gegenseitig motivieren. Es ist ein Teamding 💪


Wann sollte man zum Hautarzt?

Wenn…

✔ sich die Warzen trotz Behandlung nicht zurückbilden
✔ neue Warzen ständig dazukommen
✔ die Warzen schmerzen oder sich entzünden
✔ Unsicherheit besteht, ob es wirklich eine Warze ist

Gerade bei mehreren Fällen in der Familie lohnt sich ein Besuch – viele Hautärzte kennen sich mit solchen „Haushalts-Ausbrüchen“ gut aus.


Eine Warze in der Familie ist nervig – aber kein Grund zur Panik.
Mit klaren Hygieneregeln, konsequenter Behandlung und einem offenen Umgang bekommt ihr das in den Griff.
Und das Beste: Wenn man einmal weiß, worauf’s ankommt, ist das Thema meist nach ein paar Wochen erledigt.
Habt ihr schon mal eine „Warzenrunde“ in der Familie gehabt? Oder Tipps, wie man den Alltag mit Warzen gemeinsam meistert?
Dann schreib mir gern – ich bin gespannt auf eure Geschichten!

Bleibt zusammen stark – und warzenfrei 🧦💚