Warzen ausschneiden: Meine Erfahrungen und wann dieser Schritt wirklich sinnvoll ist

Ich habe schon vieles gegen Warzen ausprobiert – Vereisung, Salicylsäure, Hausmittel wie Knoblauch oder Apfelessig. Doch eine hartnäckige Dornwarze an meinem Fuß wollte einfach nicht verschwinden. Nach Monaten des Herumprobierens stand ich schließlich beim Hautarzt, der mir sagte: „Wir können sie auch chirurgisch entfernen.“
Allein das Wort „herausschneiden“ hat mir Gänsehaut bereitet. Aber genau deshalb schreibe ich diesen Artikel – damit du weißt, was dich erwartet, wenn Warzen wirklich operativ entfernt werden müssen.


Wie läuft das Ausschneiden einer Warze ab?

Das Verfahren nennt sich medizinisch oft Kürettage (Ausschabung) oder Exzision (operative Entfernung).

  • Zuerst wird die Haut rund um die Warze lokal betäubt.
  • Dann wird die Warze entweder mit einem kleinen Skalpell herausgeschnitten oder mit einer Kürette (eine Art Löffelchen) ausgeschabt.
  • Zum Schluss wird die Stelle desinfiziert, manchmal auch genäht oder mit einem Verband abgedeckt.

Das Ganze dauert in der Regel weniger als 15 Minuten.


Meine persönliche Erfahrung

Ich habe mich damals für die Entfernung meiner Dornwarze am Fußballen entschieden.

  • Die Betäubung war ein kleiner Pieks, danach habe ich nichts mehr gespürt.
  • Das Herausschneiden selbst habe ich also nicht bemerkt – aber die Vorstellung war ehrlich gesagt unangenehm.
  • Nach dem Eingriff hatte ich ein kleines Loch im Fuß, das mit einem Pflaster geschützt wurde.

Die Heilung dauerte bei mir etwa zwei Wochen, bis ich wieder komplett beschwerdefrei laufen konnte.


Vorteile der chirurgischen Entfernung

  • Schnell und effektiv: Die Warze ist sofort weg.
  • Keine langen Behandlungen: Kein wochenlanges Pflasterkleben oder wiederholtes Vereisen.
  • Geeignet für tiefe oder große Warzen: Vor allem bei Dornwarzen, die tief im Gewebe sitzen.

Nachteile und Risiken

  • Schmerzen nach der OP: Vor allem an den Füßen kann es ein paar Tage ziehen.
  • Narbenbildung: Es bleibt manchmal eine kleine Narbe zurück.
  • Rückfall möglich: Auch wenn die Warze komplett entfernt wird, können sich neue bilden – wenn das Virus noch aktiv ist.
  • Nicht immer erste Wahl: Ärzte greifen meist erst zu dieser Methode, wenn andere Behandlungen versagt haben.

Wann sollte man Warzen ausschneiden lassen?

  • Wenn die Warze sehr tief sitzt und andere Methoden nicht helfen
  • Wenn sie ständig Schmerzen bereitet (z. B. beim Gehen)
  • Wenn sie sehr groß wird oder immer wiederkommt
  • Wenn der Arzt es nach Untersuchung empfiehlt

Das Ausschneiden einer Warze klingt drastisch – ist es aber in Wahrheit gar nicht so sehr. Für mich war es am Ende die schnellste und effektivste Lösung. Ich würde es allerdings nur machen lassen, wenn andere Methoden versagt haben oder wenn die Warze wirklich starke Beschwerden verursacht.


 

Schreibe einen Kommentar