Warzen – Warum sie im Winter öfter auftreten (und was du dagegen tun kannst)

Hey Leute, hier ist wieder euer Alex!
Heute geht’s um ein Thema, das mich persönlich in den letzten Wintern immer wieder beschäftigt hat: Warum bekomme ich gerade in der kalten Jahreszeit öfter Warzen? Kaum wird’s draußen frostig, taucht irgendwo eine neue Warze auf – meistens an den Händen oder Füßen. Zufall? Wohl kaum! In diesem Artikel schauen wir uns an, warum Warzen im Winter besonders leichtes Spiel haben und was du konkret tun kannst, um dich zu schützen.


1. Warum Warzen im Winter häufiger sind

Kälte, trockene Heizungsluft, dicke Kleidung – das alles stresst unsere Haut. Und genau da setzt das humane Papillomavirus (HPV) an. Es nutzt jede kleine Schwäche, um sich einzunisten.

🔹 Trockene Haut: Im Winter verliert die Haut viel Feuchtigkeit. Sie wird spröde, rissig – perfekte Eintrittspforten für das Virus.
🔹 Geschwächtes Immunsystem: Im Winter sind viele von uns öfter erkältet oder schlapp – das schwächt die Abwehrkräfte.
🔹 Weniger Sonnenlicht: Die UV-Strahlen des Sommers hemmen das HPV-Virus. Im Winter fehlt dieser natürliche „Killer“.
🔹 Mehr Hallensport & Gemeinschaftseinrichtungen: Duschen, Umkleiden, Schwimmbäder – dort kann sich das Virus prima verbreiten.

💡 Viele merken erst im Frühling, dass sie sich im Winter infiziert haben – weil Warzen langsam wachsen und sich schleichend bemerkbar machen.


2. Typische Winterwarzen: Wo sie auftauchen

🖐 An den Händen: Besonders zwischen den Fingern, auf den Knöcheln oder rund um die Nagelhaut – dort, wo die Haut besonders trocken ist.
🦶 An den Füßen: Dornwarzen treten gern auf, wenn du barfuß in Schwimmbädern, Umkleiden oder im Hotel unterwegs bist.
👃 Im Gesicht (Flachwarzen): Kommen bei Kindern und Jugendlichen öfter vor – durch häufiges Kratzen oder Rasieren.


3. Was tun, um Winterwarzen zu vermeiden?

Hier kommen meine persönlichen Tipps, wie du dich (und deine Familie) schützen kannst:

✅ Hautpflege

🧴 Hände und Füße regelmäßig eincremen – am besten nach dem Waschen.
💧 Verwende fetthaltige Cremes, die die Hautbarriere schützen.
🚿 Nicht zu heiß duschen – das trocknet die Haut zusätzlich aus.

✅ Immunsystem stärken

🥗 Gesunde Ernährung mit Vitamin C, Zink und Selen
😴 Genügend Schlaf – auch wenn’s früh dunkel wird
🚶 Bewegung an der frischen Luft – ja, auch bei Kälte!

✅ Hygiene im Alltag

👟 Badeschuhe in öffentlichen Duschen & Saunen
🧼 Hände regelmäßig waschen
🧻 Eigene Handtücher und Nagelpflegeprodukte verwenden
🩹 Warzen abdecken, wenn du eine hast – damit du andere (und dich selbst) nicht ansteckst


4. Wie kann man Winterwarzen sanft behandeln?

Wenn’s doch passiert ist: keine Panik! Viele Warzen verschwinden von selbst – aber mit ein bisschen Hilfe geht’s schneller:

🔸 Salicylsäure (z. B. als Pflaster oder Lösung aus der Apotheke)
🔸 Kryotherapie beim Hautarzt – Vereisung mit flüssigem Stickstoff
🔸 Hausmittel (mit Geduld): Bananenschale, Teebaumöl, Aloe Vera
🔸 Laserbehandlung oder sanftes Ausschaben – nur bei hartnäckigen Fällen

💡 Wichtig: Im Winter lieber nicht selbst vereisen, wenn die Haut stark ausgetrocknet ist – sonst riskierst du kleine Verletzungen oder Entzündungen.


5. Meine Zusammenfassung

Warzen im Winter sind leider kein Mythos – sie haben da wirklich Hochsaison.
Aber: Mit der richtigen Pflege, etwas Achtsamkeit und einem gesunden Lebensstil kann man viel vorbeugen. Und wenn doch mal eine auftaucht: keine Scham, keine Panik – einfach behandeln oder abklären lassen.

Habt ihr auch den Eindruck, dass ihr im Winter häufiger Warzen bekommt? Oder habt ihr eine Lieblingscreme, die euch durch die kalte Jahreszeit hilft? Schreibt’s mir in die Kommentare – ich freue mich auf eure Erfahrungen!

Bis bald – bleibt warm & warzenfrei 😉

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert