Heute widmen wir uns einem Thema, das mich aus persönlicher Erfahrung beschäftigt: Warzen bei sportlich aktiven Menschen.
Egal ob du im Verein spielst, regelmäßig ins Gym gehst oder auf dem Bolzplatz Gas gibst – Sport ist top für Gesundheit und Wohlbefinden. Aber leider auch ein typisches Umfeld, in dem sich Warzen gern breitmachen.
Warum das so ist, welche Körperstellen besonders betroffen sind – und wie du dich auch als Sportskanone schützen kannst – das schauen wir uns heute an 💪🦶
Warum Sportler besonders anfällig für Warzen sind
Sportliche Aktivitäten bringen unseren Kreislauf in Schwung – und oft auch unsere Haut in Kontakt mit Oberflächen, Geräten oder anderen Menschen.
Die Kombination aus Schweiß, Reibung, barfuß gehen und gemeinsam genutzten Flächen ist für HPV-Viren der perfekte Nährboden.
Typische Risikofaktoren beim Sport:
👟 Barfußlaufen in Umkleiden, Duschen oder auf Matten
🏋️ Kontakt mit Geräten, Hanteln oder Turnmatten
🤾 Körperkontakt beim Mannschaftssport (Handball, Ringen, Judo)
🧼 Hautrisse durch häufiges Duschen oder Desinfizieren
🧤 Gemeinsame Nutzung von Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Bandagen)
Und genau da kommt das humane Papillomavirus (HPV) ins Spiel – der Hauptverursacher von Warzen.
Welche Warzen treten bei Sportlern besonders häufig auf?
Es gibt einige typische Warzenarten, die Sportler häufiger betreffen als andere:
🦶 Dornwarzen: an der Fußsohle, durch Barfußgehen im Umkleide- oder Duschbereich
🖐️ Stachelwarzen: an den Händen, z. B. durch Hanteltraining, Klettergriffe oder Schweißbanddruck
👃 Flachwarzen: im Gesicht oder Nacken – v. a. durch Rasieren oder Reibung beim Helmtragen
💪 Und bei Kontaktsportarten: Warzen können durch Haut-zu-Haut-Kontakt weitergegeben werden
Klingt lästig? Ist es auch. Aber zum Glück auch gut in den Griff zu bekommen – wenn man’s früh erkennt.
So schützt du dich beim Sport effektiv vor Warzen
Ich hab über die Jahre ein paar goldene Regeln entwickelt, die ich dir wärmstens empfehlen kann:
👡 Niemals barfuß in der Umkleide oder Dusche – Badeschlappen gehören ins Sporttaschen-Inventar
🧴 Nach dem Training duschen & abtrocknen – besonders zwischen den Zehen
🧼 Handtücher, Schuhe und Ausrüstung nicht teilen
🧤 Sporthandschuhe oder Tape nutzen, wenn du viel mit Geräten arbeitest
🧦 Täglich frische Socken – besonders bei intensiven Workouts
Wenn du deine Haut regelmäßig pflegst und kleinere Verletzungen schnell behandelst, senkst du das Risiko nochmal deutlich.
Was tun, wenn trotz aller Vorsicht eine Warze auftaucht?
Gerade bei aktiven Menschen ist das Risiko höher – aber keine Panik, wenn’s doch passiert. Wichtig ist:
🩹 Die betroffene Stelle abdecken
🧴 Direkt mit der Behandlung starten – z. B. mit Warzentinktur oder -pflaster
🏃 Weitertrainieren? Ja – aber schütze andere durch Abdeckung und Hygiene
🩺 Bei hartnäckigen Warzen → zum Hautarzt, eventuell vereisen oder entfernen lassen
Und ganz wichtig: Nicht barfuß durchs Gym – so vermeidest du, dass du andere ansteckst.
Sport ist super – aber erfordert eben auch gute Hautpflege und ein bisschen Achtsamkeit.
Gerade in Umkleiden, Fitnessstudios und Hallen ist das Warzenrisiko höher als man denkt.
Mit Badeschlappen, Handtuch, gesunder Hautpflege und einem geschulten Blick bekommst du das aber locker in den Griff.
Hast du selbst als Sportler oder Sportlerin schon Erfahrungen mit Warzen gemacht? Oder hast du Tipps, wie man sich im Training am besten schützt?
Schreib mir gerne – ich freu mich auf deine Geschichte!
Bleib fit – und warzenfrei 😅