Hey Leute, hier ist wieder euer Alex ✂️
Heute geht’s um ein Thema, das man im ersten Moment vielleicht nicht mit Warzen verbindet – aber definitiv auf dem Radar haben sollte: Barbershops und Friseursalons.
Denn während du dir gepflegt den Bart stutzen oder die Haare rasieren lässt, kann im schlimmsten Fall ein kleines Virus mit im Spiel sein: das humane Papillomavirus (HPV).
Was hat Rasieren mit Warzen zu tun? Mehr, als du denkst – und genau darüber reden wir heute.
Wie Warzen über Rasierwerkzeuge übertragen werden können
Warzen entstehen durch HPV – und dieses Virus liebt kleine Hautverletzungen, um sich in die oberste Hautschicht einzunisten.
Und genau solche Mikroverletzungen entstehen beim Rasieren – besonders dann, wenn:
🪒 die Haut trocken oder gereizt ist
🪞 stumpfe oder mehrfach benutzte Klingen verwendet werden
🧴 nach der Rasur keine Pflege erfolgt
Wenn ein Rasierhobel, ein Trimmer oder ein Handtuch nicht ausreichend desinfiziert wird und vorher mit einer infizierten Hautstelle in Kontakt war, kann das Virus unter Umständen weitergegeben werden – z. B. an den Hals, den Nacken oder sogar ins Gesicht.
Typische „Barbershop-Warzen“ – ja, die gibt’s wirklich
Am häufigsten treten Warzen auf:
📍 am Hals oder Nacken – dort, wo der Rasierer ansetzt
📍 im Gesicht, z. B. an Wange oder Kinn
📍 im Bereich des Haaransatzes
📍 bei Männern: direkt im Bartbereich
Das sind oft sogenannte Flachwarzen – sie sind klein, hautfarben, eher unauffällig, aber können sich vermehren und stören optisch gewaltig. Besonders bei regelmäßiger Rasur werden sie oft versehentlich immer wieder „mitgenommen“ – was zur Ausbreitung führt.
Wie du dich beim Friseur oder Barbier schützen kannst
Ich bin selbst ein Fan von gepflegtem Bartstyling – aber ich achte seit Jahren auf ein paar Dinge, damit mir dabei kein Virus unterkommt:
💈 Achte auf saubere, desinfizierte Werkzeuge – Rasierer, Kämme, Scheren
🧼 Frag ruhig nach: „Wird das frisch desinfiziert?“ – ein guter Salon hat nichts zu verbergen
🧴 Nach der Rasur: immer eine beruhigende Pflege auftragen, z. B. mit Aloe Vera
🧻 Kein gemeinsames Handtuch verwenden – eigenes mitbringen, wenn du unsicher bist
🧍♂️ Bei Hautirritationen oder offenen Stellen: Termin lieber verschieben
Und ganz ehrlich: Wenn der Barbershop deines Vertrauens da nachlässig wirkt – such dir einen anderen. Deine Haut wird’s dir danken.
Was tun, wenn du nach der Rasur plötzlich Warzen entdeckst?
Hast du nach einem Friseurbesuch kleine, raue Stellen entdeckt? Dann könnte es sich tatsächlich um Warzen handeln – vor allem, wenn sie über mehrere Wochen nicht verschwinden oder sich sogar vermehren.
Dann gilt wie immer:
🩹 Warze abdecken
🧴 Mit Warzentinktur oder Pflaster behandeln
❄️ Bei hartnäckigen Fällen: ab zum Hautarzt
🪒 Nicht weiter rasieren über die betroffene Stelle – sonst wird’s schlimmer
Je früher du reagierst, desto einfacher ist die Behandlung. Und: bitte nicht aufschneiden oder „ausdrücken“ – das verteilt das Virus nur weiter.
Warzen sind nicht nur ein Problem im Schwimmbad oder beim Barfußlaufen – auch bei der Rasur und im Barbershop kann man sich anstecken, wenn die Hygiene nicht stimmt.
Zum Glück kannst du mit einem geschulten Blick und ein bisschen Vorsicht dafür sorgen, dass du den Friseurstuhl entspannt verlassen kannst – ohne unerwünschte Hautgäste.
War dir das vorher bewusst? Oder hast du vielleicht schon mal nach einer Rasur eine Warze bemerkt?
Schreib’s mir gern – ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Bleibt gepflegt – und warzenfrei 😄