Dellwarzen erkennen und entfernen – Meine ehrliche Erfahrung mit dieser fiesen Warzenart

Heute geht’s um ein Thema, das echt oft unterschätzt wird: Dellwarzen.
Ich hab ja schon über viele Warzenarten geschrieben… aber Dellwarzen sind echt nochmal ein spezieller Fall. Gerade weil sie total oft bei Kindern auftreten — aber auch Erwachsene können sich die ziemlich leicht einfangen.

Und weil ich selbst damit schon meine Erfahrungen machen durfte (bzw. machen musste), möchte ich dir heute mal ganz genau erzählen, wie man Dellwarzen erkennt, wie ansteckend sie wirklich sind — und vor allem: wie ich sie wieder losgeworden bin.


Was sind Dellwarzen eigentlich?

Dellwarzen (medizinisch: Molluscum contagiosum) sind winzige Hautknubbel, die durch ein Virus entstehen – das Molluscum-contagiosum-Virus.
Die Dinger sind meist hautfarben, manchmal leicht glänzend und in der Mitte so ein bisschen eingedellt – daher der Name „Dellwarze“.
Typisch ist auch: Sie tun meistens nicht weh. Und genau das macht sie so tückisch. Weil man sie lange gar nicht ernst nimmt.


So hab ich meine Dellwarzen entdeckt

Bei mir waren es tatsächlich erst nur 2 kleine Knubbel am Oberarm. Ich dachte zuerst: Pickel? Mückenstich? Hautunreinheit?
Aber: Die Dinger gingen nicht weg. Im Gegenteil. Nach ein paar Wochen waren es plötzlich mehr. Und das ist leider typisch für Dellwarzen – sie breiten sich richtig gern aus. Vor allem, wenn man unbewusst kratzt oder drückt.


Sind Dellwarzen ansteckend?

Oh ja… und zwar richtig.

Das Virus überträgt sich durch direkten Hautkontakt – aber auch über gemeinsam benutzte Handtücher, Badeschwämme oder im Schwimmbad. Deshalb sind Dellwarzen auch bei Kindern im Kindergarten oder Schwimmunterricht so verbreitet.

Mein Tipp: Wenn du Dellwarzen entdeckst, sofort konsequent eigene Handtücher benutzen und auf gute Hygiene achten.


Dellwarzen entfernen – was hilft wirklich?

Ich habe mich natürlich erstmal schlau gemacht – und es gibt echt viele Ansätze. Aber nicht alle haben mich überzeugt.

1. Abwarten

Ja, es stimmt: Dellwarzen verschwinden manchmal ganz von selbst. Kann aber Monate dauern. Oder sogar Jahre. Mir persönlich hat das viel zu lange gedauert.

2. Vereisen

Das hat bei mir tatsächlich am besten funktioniert. Der Hautarzt friert die Dellwarze mit flüssigem Stickstoff weg. Nach ein paar Tagen fällt sie ab.

Klingt simpel – ist aber bei empfindlicher Haut oder bei Kindern nicht immer die beste Lösung, weil es leicht weh tut.

3. Ausschaben

Das klingt brutal – ist aber eine gängige Methode beim Hautarzt. Dabei wird die Dellwarze vorsichtig angeritzt und entfernt.

Hab ich machen lassen. Tut kurz weh – aber danach ist wirklich Ruhe.

4. Hausmittel

Ganz ehrlich: Bei Dellwarzen bin ich kein Fan von Hausmitteln. Teebaumöl, Apfelessig oder Knoblauch hab ich auch hier mal getestet – aber wirklich geholfen hat davon nix.


Meine Tipps aus eigener Erfahrung

→ Nicht lange warten – je früher du handelst, desto leichter wirst du die Dellwarzen wieder los.
→ Nicht drücken oder aufkratzen – das verteilt das Virus nur noch mehr.
→ Beim Hautarzt beraten lassen – manchmal ist Vereisen oder Ausschaben echt die schnellste Lösung.
→ Hygiene ernst nehmen – eigene Handtücher, Bettwäsche häufiger wechseln und nach dem Duschen gut abtrocknen.


Wie lange sind Dellwarzen ansteckend?

Das ist auch so eine Frage, die ich mir damals gestellt habe.

Antwort: Solange die Warzen da sind, können sie ansteckend sein. Erst wenn wirklich alles abgeheilt ist, bist du auf der sicheren Seite.

Deshalb lohnt sich auch hier: Nicht ewig warten und hoffen – sondern lieber frühzeitig entfernen lassen.


Mein persönliches Fazit zu Dellwarzen

Dellwarzen sind nervig. Punkt. Aber man kriegt sie in den Griff – keine Sorge.
Ich würde beim nächsten Mal (falls es mich oder jemanden aus meiner Familie wieder erwischt) direkt zum Hautarzt gehen. Das spart einfach Zeit, Nerven und oft auch Geld.
Falls du also kleine, hautfarbene Knubbel entdeckst, die nicht verschwinden wollen: Schau sie dir genau an. Vielleicht hast du es auch mit Dellwarzen zu tun.
Und falls du unsicher bist – lass es lieber einmal checken. Es lohnt sich wirklich.


Hast du vielleicht auch schon Erfahrungen mit Dellwarzen gemacht? Oder hast du noch Fragen zu bestimmten Behandlungsmethoden?

Dann schreib’s mir gern in die Kommentare – ich freu mich auf den Austausch!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert