„Warzen kriegt man von Fröschen!“
„Wenn du sie abschneidest, kommt sie nie wieder.“
„Einfach austrocknen lassen – fertig.“
Klingt bekannt? Ich hab im Laufe der Zeit so viele Mythen rund um Warzen gehört, dass ich irgendwann beschlossen hab: Ich glaub nur noch das, was ich entweder selbst erlebt hab – oder was ein Hautarzt bestätigt. Denn rund um diese kleinen Biester ranken sich erstaunlich viele Legenden. Heute klär ich mal auf, was wirklich Sache ist – und worüber du einfach nur lachen solltest.
🐸 Mythos Nr. 1: „Warzen bekommt man von Fröschen!“
Klingt lustig – ist aber kompletter Blödsinn. Frösche haben zwar manchmal eine warzenartige Hautstruktur, aber sie übertragen keine Warzenviren. Warzen werden durch HP-Viren (Humanes Papillomavirus) verursacht – und die kriegst du nicht von Amphibien, sondern von anderen Menschen oder kontaminierten Oberflächen.
Wahrheit:
Warzen entstehen durch Viren, die durch kleine Hautverletzungen eindringen – z. B. barfuß im Schwimmbad, beim Händeschütteln oder über gemeinsam genutzte Handtücher.
✂️ Mythos Nr. 2: „Warzen einfach abschneiden – dann ist sie weg!“
Ja, das klingt brutal – und ja, manche Leute probieren’s wirklich. Ich hab selbst jemanden gekannt, der meinte, mit einem Cuttermesser wäre das Problem erledigt. Ergebnis: Eine offene Wunde, eine Infektion – und die Warze kam zurück. Warum?
Weil die Viren tiefer in der Haut sitzen. Du kannst die Oberfläche wegschnibbeln, aber das Virus bleibt drin. Und es kann sich sogar weiter ausbreiten.
Wahrheit:
Nie selbst operieren! Immer behandeln – mit Säure, Vereisung oder beim Hautarzt. Aber bitte nicht rumschneiden.
🧼 Mythos Nr. 3: „Nur schmutzige Leute bekommen Warzen.“
Uff, der Klassiker. Ich hatte Warzen, obwohl ich echt auf Hygiene achte. Mein Sohn auch – und der wäscht sich mehrmals täglich die Hände (wenn ich ihn daran erinnere 😄).
Wahrheit:
Warzen haben nichts mit mangelnder Sauberkeit zu tun. Wer ein geschwächtes Immunsystem oder rissige Haut hat, ist einfach anfälliger. Und wer Pech hat, fängt sich das Virus halt ein – auch im 5-Sterne-Wellnesshotel.
💦 Mythos Nr. 4: „Warzen verschwinden immer von selbst.“
Jein. Manche Warzen – vor allem bei Kindern – verschwinden tatsächlich von allein, wenn das Immunsystem sie erkennt und abwehrt. Aber das kann Monate oder sogar Jahre dauern. Und in der Zwischenzeit? Können sie größer werden, sich ausbreiten oder schmerzhaft werden.
Ich hatte mal eine Warze am Fuß, bei der ich dachte: „Wart ich mal ab.“ Ende vom Lied: Nach 6 Monaten war sie doppelt so groß.
Wahrheit:
Ja, sie können von selbst weggehen. Aber oft ist eine gezielte Behandlung besser – vor allem bei Schmerzen oder starker Ausbreitung.
🌿 Mythos Nr. 5: „Hausmittel wie Apfelessig wirken immer.“
Ich hab’s selbst ausprobiert: Apfelessig, Teebaumöl, Knoblauch – die ganze Palette. Bei manchen war’s ein bisschen hilfreich, bei anderen null Wirkung. Und manchmal gab’s sogar Hautreizungen.
Wahrheit:
Hausmittel können bei frischen Warzen helfen – müssen aber nicht. Sie sind keine Garantie. Wer’s probieren will: okay. Aber nicht ewig dran festhalten, wenn nix passiert.
🧲 Mythos Nr. 6: „Man kann Warzen mit Magie oder Besprechen heilen.“
Okay… das wird jetzt schräg. In manchen Regionen gibt’s tatsächlich Leute, die Warzen „besprechen“ – mit alten Sprüchen, Ritualen oder Handauflegen. Und weißt du was? Es gibt Berichte, dass das funktioniert hat.
Aber wahrscheinlich liegt das nicht an Magie, sondern daran, dass das Immunsystem irgendwann reagiert – ganz egal, was man vorher gemacht hat. 😄
Wahrheit:
Wenn’s hilft – schön. Aber medizinisch bewiesen ist daran nix.
Mein Fazit: Warzen sind keine Hexerei – aber auch keine Bagatelle
Viele Mythen rund um Warzen stammen aus einer Zeit, in der man kaum was über Viren wusste. Heute wissen wir: Es sind virale Hautveränderungen – nervig, manchmal schmerzhaft, aber behandelbar.
Wer Besen und Frosch stehen lässt und stattdessen gezielt behandelt, ist auf der sicheren Seite. Und wer zu lange wartet, läuft halt Gefahr, dass sich aus einer Warze eine ganze WG entwickelt.
Im nächsten Beitrag könnte ich mal über die besten Tricks zur Vorbeugung von Warzen schreiben – besonders für Familien, Sportler oder Sauna-Fans. Oder lieber ein richtig persönlicher Artikel: Wie ich meine Warzenangst losgeworden bin?