Warzen bei Jugendlichen – Warum sie gerade in der Pubertät oft auftauchen

Hey, ich bin’s – Alex.
Heute geht’s um ein Thema, das ich besonders wichtig finde, weil ich immer wieder Fragen dazu bekomme – teils von Jugendlichen selbst, oft aber auch von Eltern: Warum bekommt mein Sohn/meine Tochter plötzlich Warzen?
Gerade in der Pubertät scheint die Haut plötzlich völlig verrückt zu spielen – nicht nur mit Pickeln, sondern auch mit Warzen an Händen, Füßen oder sogar im Gesicht. Und das kann ganz schön aufs Selbstbewusstsein drücken 😕
Warum Warzen in der Pubertät besonders häufig sind, wie man sie erkennt und was dagegen hilft, erfährst du in diesem Beitrag.


Hormonchaos trifft Immunsystem

In der Pubertät verändert sich vieles – das wissen wir alle. Aber was viele nicht wissen: Auch das Immunsystem gerät in dieser Phase etwas aus dem Takt.
Der Körper ist mit Wachstum, Hormonschüben und Umstellungen beschäftigt. Und das bietet dem HPV-Virus, das für die meisten Warzen verantwortlich ist, eine echte Gelegenheit.

Hinzu kommt:
🧼 Jugendliche achten nicht immer auf Hygiene (verständlicherweise)
🩹 Kleine Verletzungen durch Rasieren oder Sport häufen sich
🤝 Hautkontakt mit anderen ist häufig – ob beim Sport, Händeschütteln oder Kuscheln
💅 Manche experimentieren mit Make-up oder Maniküre – auch hier kann sich das Virus einschleichen


Typische Warzen in der Pubertät

📍 Stachelwarzen an den Händen oder Fingern – oft dort, wo man an der Haut knibbelt oder Nägel kaut
📍 Dornwarzen an den Füßen, z. B. nach dem Duschen im Fitnessstudio oder barfuß in der Umkleide
📍 Flachwarzen im Gesicht oder am Hals – eher unauffällig, aber oft störend und psychisch belastend

Was sie alle gemeinsam haben:
Sie sind ansteckend, harmlos – aber nervig. Und viele Jugendliche empfinden sie als peinlich, obwohl sie wirklich nichts mit mangelnder Pflege zu tun haben.


Was hilft wirklich – und was lieber nicht?

Viele Jugendliche versuchen erstmal, die Warze selbst zu „entfernen“. Mit Pinzette, Nagelschere oder durch Aufkratzen.
Bitte nicht! 🙈
Das macht alles nur schlimmer – das Virus kann sich dadurch noch weiter verbreiten.

Was besser funktioniert:

🧴 Warzenpflaster oder Lösungen aus der Apotheke – mit Salicylsäure oder Milchsäure
❄️ Vereisung – entweder zu Hause oder beim Hautarzt
🧽 Weiche Entfernung abgestorbener Haut mit Bimsstein (aber nur nach Absprache und nie bei offenen Stellen!)
🚿 Hygiene verbessern – z. B. eigene Handtücher, Socken täglich wechseln, nicht barfuß in Gemeinschaftsduschen
😌 Und: Geduld! Viele Warzen verschwinden nach ein paar Monaten von allein, wenn das Immunsystem wieder „auf Zack“ ist


Psychische Belastung nicht unterschätzen

Warzen sind nicht gefährlich – aber für Jugendliche können sie emotional belastend sein.
Gerade wenn sie im Gesicht oder an den Händen sichtbar sind, kommt schnell das Gefühl auf, „anders“ oder „eklig“ zu sein.
Ich sag dir: Das ist völliger Quatsch. Aber das Gefühl ist trotzdem real.

Wenn du als Elternteil oder Freund*in unterstützen willst:
🔸 Nimm das Thema ernst, ohne Druck zu machen
🔸 Biete Hilfe an – z. B. bei der Behandlung oder einem Hautarztbesuch
🔸 Und ganz wichtig: Mach keine Witze darüber. Auch wenn’s lieb gemeint ist – das kann verletzen.


Mein Fazit

Warzen in der Pubertät sind keine Ausnahme – sondern eher die Regel.
Viele Jugendliche sind betroffen, und die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Pflege, etwas Geduld und vielleicht einem kleinen Schubs von außen verschwinden sie meist ganz von selbst.
Das Wichtigste ist, das Thema nicht totzuschweigen oder zu dramatisieren – sondern ehrlich, entspannt und verständnisvoll damit umzugehen.

Warst du in deiner Jugend selbst betroffen? Oder kennst du jemanden, der gerade mit Warzen kämpft?
Dann schreib mir – ich freu mich wie immer auf eure Geschichten, Erfahrungen und Tipps.

Bleibt stark – egal ob mit oder ohne Warze 😉

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert